- das Einschiebsel
- - {insertion} sự lồng vào, sự gài vào, sự cho vào, lần đăng bài..., bài quảng cáo, viền ren, chỗ dính, cách dính
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Einschiebsel, das — Das Einschiebsel, des s, plur. ut nom. sing. etwas das eingeschoben wird, in der zweyten Bedeutung des Zeitwortes, es sey nun eine Leiste, oder ein Gericht, oder eine Stelle in einer Schrift u.s.f. Einige haben auch die Epenthesis, eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Einschiebsel — Einschiebsel,das:⇨Einschub … Das Wörterbuch der Synonyme
Einschiebsel — Ein|schieb|sel 〈n. 13〉 1. etwas, das eingeschoben, eingefügt worden ist 2. dazwischengeschalteter Abschnitt od. Satz * * * Ein|schieb|sel, das; s, : Zusatz; eingeschobene Textstelle. * * * Ein|schieb|sel, das; s, : Zusatz; eingeschobene… … Universal-Lexikon
Einschiebsel — Ein|schieb|sel, das; s … Die deutsche Rechtschreibung
Wahrheit — 1. A Wiard klinkt üs an Klaak. (Nordfries.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 6, 94. Die Wahrheit klingt wie eine Glocke. Sinn: Sie ist so sicher erkennbar und vernehmbar, wie eine Glocke. Wenn man eine Glocke hört, weiss man sogleich, dass es eine… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schweden [2] — Schweden (Gesch.). S. war unter den Alten den Griechen gar nicht bekannt; die Römer hatten erst in der Kaiserzeit einige Kunde von Land u. Leuten, sie hielten das Land für eine Insel, welche schon Plinius Scandia od. Scandinavia nennt u. von den… … Pierer's Universal-Lexikon
Ursula, S.S. (1) — 1S. S. Ursula et Soc. M. M. (21. Oct. al. 28. Jan. 4. Juli). Die Quellen der Lebens und Leidensgeschichte der hl. Ursula und ihrer Gesellschaft sind theils Denkmäler, schriftliche und monumentale, theils mehr oder weniger zweifelhafte Traditionen … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Leiste, die — Die Leiste, plur. die n, in einigen Gegenden auch der Leist des en, plur. die en, oder der Leisten, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Leistchen, Oberdeutsch Leistlein, ein Wort, welches nur noch in einigen Fällen üblich ist, einen langen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mysterien [2] — Mysterien, mystères oder auch miracles, nannten die romanischen Völker des Mittelalters geistliche Schauspiele, von den Moralitäten (s. d.) unterschieden, insofern ihr Stoff aus dem Leiden und Sterben Jesu Christi oder großer Heiligen genommen… … Herders Conversations-Lexikon
Sal — Sal, eine Ableitungssylbe für Hauptwörter, welche zu dem Hauptworte Sahl gehöret, aber doch nicht überall einerley Bedeutung hat. 1) In dem Oberdeutschen Rinnsal, das Bett eines Flusses, ist es ohne Zweifel noch das alte Sahl, ein Fluß, Canal,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Lauberhütte, die — Die Lauberhütte, plur. die n, eine grüne mit Zweigen bedeckte Hütte; ein nur im gemeinen Leben für Laubhütte oder Laube übliches Wort, besonders wenn von den festlichen Laubhütten der Juden die Rede ist, in welcher Bedeutung dieses Wort in der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart